
Zusammen.Spielen
Wir brauchen neue Formen für das Zusammen.Spielen in der Agentur, mit Kunden, zwischen Agenturen. In dem Bestreben alles unter Kontrolle zu haben, Prozesse zu optimieren und uns „immer besser“ zu organisieren, mauern wir uns immer mehr ein. Spielräume, Flexibilität, Raum für Kreativität? Fehlanzeige. Wie kommen wir aus dieser Sackgasse raus?
In den für die Lebensfähigkeit immer wichtiger werdenden Kooperationen zwischen Agenturen ist es nicht die Überorganisation. Es fehlen gemeinsame Grundüberzeugungen und Vertrauen.
Geringe Bereitschaft trotz zunehmenden Wettbewerb
„Wir sind beim nächsten AgenturCamp gespannt auf den Ansatz „gemeinsam“ und „spielen“. Das versuchen wir immer wieder mit anderen Agenturen, aber leider stoßen wir hier meistens auf Wiederstand, weil alle Angst haben man möchte ihre Kunden anbaggern. Von Offenheit und gemeinsam sind wir aus meiner Sicht in der Branche noch ganz weit weg!“
Aussage eines Agenturinhabers, 96 Mitarbeitende, 2 Standorte
Die Basis für jegliche Formen der Kooperation und Zusammenarbeit ist ein gemeinsames Grundverständnis und Vertrauen. Es braucht Bock auf beiden Seiten gemeinsam zu spielen und etwas zu reißen. D.h. auch auf etwas zu verzichten, um Neues zu gewinnen.
DasAgenturCamp nutzen
Offen, vertrauensvoll, wertschätzend, Agenda-frei, kaum Struktur. Seit 2016 läuft in über 20 AgenturCamps ein beispielhaftes Zusammen.Spiel. Wie lässt sich daraus mehr entwickeln für Agenturkooperationen?
Wie Agenturen zusammenspielen
Die Kooperationen und Formen der Zusammenarbeit zwischen Agenturen sind vielfältig. Die nachfolgende Auswahl bietet einen ersten Überblick. Sie ist zufällig und umfasst uns bekannte Beispiele. Wenn du andere kennst oder meinst hier selber auftauchen zu müssen, her mit der Information.
Wir haben bewusst eine Verlinkung mit LinkedIn gewählt. Hier kommen die Beteiligten selber zu Wort ohne unsere Interpretation, die notwendigen Links sind enthalten, die Inhalte lassen sich schnell aktualisieren.